![]()
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||
Aktuelle Informationen & Berichte | |||||||||||||||||||
Pressebericht Südkurier Generalversammlung 2014Schützenverein Pfullendorf/Aach-Linz erlebt aufregende Zeit Pfullendorf / Robert Reschke - Hinter dem Schützenverein Pfullendorf Aach-Linz liegt kein einfaches Jahr. Unter anderem wurde 2013 in das Schützenhaus der Sportler eingebrochen. „Das war eines der anstrengendsten Jahre meiner Amtszeit“, sagte der Vorsitzende Franz Utz zur Eröffnung der Hauptversammlung des Schützenvereins Pfullendorf/Aach-Linz. Zuerst wurden durch eine Panne mit einem Wasserhahn die Kellerräume im Schützenhaus unter Wasser gesetzt. 15 Kubikmeter Wasser waren ausgeflossen. Feuerwehr und eifrigen Helfern gelang es, die Räume trocken zu legen. „Danach gab es genau fünf Wochen Frieden“, führte Utz weiter aus. Dann wurde durch die Nebeneingangstür im Schützenhaus eingebrochen und mehrere Kaffeemaschinen und andere Dinge wurden entwendet. Der Schaden für den Verein belief sich auf etwa 3500 Euro. Nun wurde diese Nebeneingangstür noch besser gesichert und die mutmaßlichen Täter wurden gefasst. Der sportliche Teil des Jahres verlief dann eher in normalen Bahnen. Zusammen mit der Feuerwehr Pfullendorf wurde ein Schießkurs für Anfänger mit rund 400 Jugendlichen abgehalten, um diesen das Sportschießen näher zu bringen. Das Vereinspokalschießen mit einem Starterfeld von 125 Mannschaften bewies wieder einmal seine große Bedeutung für den Schützenverein. Diese Veranstaltung stellt eine Werbung für die Sportart dar und ist zugleich die einzige Einnahmequelle neben den Mitgliedsbeiträgen. So hat sich auch die finanzielle Situation des Vereins laut Darlegung des Kassierers Kai Widmann nur unwesentlich verändert. Zu einem schwierigen Thema entwickelte sich die Vorstellung einer neuen Vereinssatzung. Vor allem die Entlastung des Vorstandes durch die Bildung eines Vorstandsteams stieß auf erhebliche Bedenken bei den Mitgliedern. So werden die Verantwortlichen nochmals eine Verfeinerung des Satzungsentwurfs vorlegen müssen. Dafür ergaben sich einige Änderungen im sportlichen Bereich. Aufgrund einer Neuordnung der Sportkreise erwartet die heimischen Schützen jetzt eine Vielzahl neuer Gegner. Die Jugendlichen werden zurzeit kommissarisch von Reinhilde Priebsch betreut, nachdem der bisherige Jugendleiter sein Amt unerwarteter Weise nicht mehr ausüben wird. Zu den Ehrungen: Normal 0 21 Insgesamt sind 385 Jahre Mitgliedschaft zu Ehren:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft im DSB erhielt die sielberne Ehrennadel:
- Robert Homberger ; Tanja Riesmann, Wilhelm Müller
Für 40 Jahre Mitgliedschaft im DSB erhielt die goldene Ehrennadel:
- Karl-Anton Blocherer ; Johann Blocherer
Für 50 Jahre Mitgliedschaft im DSB erhielt die goldene Ehrennadel:
- Wilhelm Müller
Für 60 Jahre Mitgliedschaft im DSB erhielt die goldene Ehrennadel:
- Leo Keller ; Karl Bircheler ; Johann Utz
|
|||||||||||||||||||
|