![]()
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bogenschützen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auf der Jagd nach Ringen wie einst Wilhelm Tell
Neben Kraft und Ausdauer erfordert Bogenschießen auch viel Konzentration. Heute wird diese Schießsportdisziplin im Freien (90, 70, 60, 50, 30 m Distanz) und in der Halle (18 m Distanz) geschossen. Aus dem frühzeitlichen einfachen Weidenstock mit Angelsehne gespannt sind vergleichsweise hoch technisierte und physikalisch ausgeklügelte Sportgeräte entstanden. Die Wurfarme des Bogens sind zumeist aus Carbon- oder Glasfaser gefertigt. Gezielt wird zumeist mit Hilfe einer Visierung. Man unterscheidet zwischen Recurvebogen, Blankbogen, Compoundbogen (bis max. Gipfelgewicht: 60 pounds). Erlaubt sind Pfeile aller Art, außer Jagdpfeile, die die Scheibe beschädigen. Außerdem darf der Schütze einen Pfeilköcher, einen Arm- und Brustschutz tragen. Der Schütze muss beim Schießen aufrecht stehen, er darf keine Stütze benutzen. Für versehrte Sportler sind Ausnahmen zugelassen.
Die Auflagen bei der Disziplin FITA-Feldrunde sind in 5 Ringe eingeteilt, wobei das Zentrum gelb gekennzeichnet ist. Alle übrigen Ringe sind schwarz. Für die Compoundschützen zählt der innere Ring der gelben Zone als HIT. Folgende Auflagenabmessungen sind lt. FITA-Regelwerk und der Sportordnung in folgenden Disziplinen vorgegeben:
Bei Interesse oder für weitere Informationen treten Sie bitte mit unserem Sportleiter in Kontakt:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|